Löschwassertechnische Einrichtungen werden direkt vor Ort angebracht und sind schnell einsatzfähig, wodurch im Brandfall wertvolle Zeit gespart wird!
CWS (ehemals Jungels Feuerschutz & Sicherheit) versteht sich als Vollsortimentanbieter für Löschwassertechnik. Unsere Angebotspalette umfasst ausschließlich qualitätsgeprüfte Anlagen auf neustem Entwicklungsstand. Abgerundet wird unser Produktangebot durch ein breites Dienstleistungsspektrum.
Löschwasseranlagen werden durch baurechtliche Vorgaben gefordert und dürfen nur von einer Fachfirma konzipiert und errichtet werden. Als zertifizierte Fachfirma für Brandschutz bieten wir zuverlässigen Service von der Planung, Installation, bis hin zur Wartung und Instandhaltung (herstellerunabhängig).
Löschwassersysteme werden häufig an das Trinkwassersystem angebunden, wodurch zusätzliche Auflagen entstehen: Das Trinkwasser muss gemäß Trinkwasserverordnung zwingend vor Verunreinigungen geschützt werden, es sind strengste rechtliche Vorschriften einzuhalten, … Herausforderungen, mit denen unsere Mitarbeiter bestens vertraut sind!
Hier ein Auszug unserer Löschwasseranlagen:
Wandhydranten nass
Wandhydranten werden in Gebäuden fest installiert und dienen der Löschwasserentnahme. Ein Wandhydrant kann mit weiteren Brandbekämpfungsanlagen kombiniert werden. Durch das ständig zur Verfügung stehende Löschwasser werden die Hydranten als Selbsthilfeeinrichtung für alle Personen in den entsprechenden Objekten verwendet sowie als Löschwasserversorgung für die Feuerwehreinsatzkräfte.
Es werden zwei verschiedene Systeme unterschieden:
- Wandhydranten Typ F besitzen einen für die Feuerwehr nutzbaren Schlauchanschluss, müssen jedoch zwingend vom Trinkwassersystem getrennt werden, um eine Stagnation des Wassers in der Leitung zu vermeiden.
- Wandhydranten Typ S werden ausschließlich zur Selbsthilfe eingesetzt und können nicht durch die Feuerwehreinsatzkräfte mit deren Schläuchen verwendet werden. Aufgrund des geringeren Leitungsquerschnittes müssen diese Systeme jedoch nicht vom Trinkwassernetz getrennt werden.
Wandhydranten trocken
In Gebäuden fest verlegte Löschwasserleitungen werden als Steigleitungen bezeichnet. Feuerwehren haben durch Steigleitungen die Möglichkeit, im Ernstfall besonders schnell, durch Einspeisung der Feuerlöschleitung mit dem Einsatzfahrzeug, mit der Brandbekämpfung zu beginnen und das Löschwasser in die entsprechenden Etagen des Objektes zu bringen, ohne entsprechende Schlauchleitungen verlegen zu müssen.
Trinkwassertrennstation
Zum Schutz des Trinkwassers vor Legionellenbefall und anderen Verunreinigungen schreibt die Trinkwasserverordnung vor, dass Löschwasseranlagen getrennt vom Trinkwassernetz zu betreiben sind. Auch bestehende Löschwasseranlagen sind zu trennen. Unsere Trinkwassertrennstationen sichern die vorgeschaltete Trinkwasser-Installation gegen Einflüsse aus Löschwasseranlagen und sind DVGW zertifiziert. Die Anlagen besitzen einen Vorlagebehälter mit freiem Wasserauslauf und trennen somit die Systeme. Die Auslegung der Pumpen erfolgt nach den baurechtlichen Vorgaben und einer genauen Berechnung im Zuge der Planungsphase.
Druckerhöhungsanlagen
Druckerhöhungsanlagen stellen den erforderlichen Mindestfließdruck für Löscheinrichtungen her, indem sie den Fließdruck im Wasserleitungsnetz erhöhen. Zusätzlich kann auch eine Steuerung der Durchflussmenge erfolgen, um den optimalen Betrieb der Löschanlagen zu gewährleisten.
Nass-/Trockenstationen
Aus hygienischen Gründen und dem Schutz vor Frostschäden sind Löschwasserleitungen in bestimmten Bereichen stets leer zu halten und werden erst im Alarmfall mit Löschwasser aus dem Trinkwasserleitungsnetz befüllt. Sogenannte Füll- und Entleerungsstationen verrichten diese Aufgabe zuverlässig durch präzise Steuerungsmechanismen mit integrierten Ersatzstromversorgungen. Die angeschlossenen Wandhydranten verfügen über einen am Ventil angebrachten Grenztaster, der die Meldung über das Öffnen des Ventils an die Füllstation weiterleitet und die Löschwasserleitung mit Wasser flutet. Im Bereitschaftszustand ist die gesamte Löschwasserleitung somit leer bzw. trocken.
Überflurhydranten
Ein Hydrant ist eine Armatur zur Entnahme von Wasser aus einem Wasserverteilungssystem zur Löschwasserversorgung von Städten und Gemeinden. Er ermöglicht der Feuerwehr, Straßenmeistereien, Stadtbetrieben aber auch Straßenreinigungsfirmen, Zeltfestveranstaltern oder anderen Nutzern die Wasserentnahme aus dem öffentlichen Wasserleitungsnetz (Sammelwasserversorgung).
Unterflurhydranten
Unterflurhydranten befinden sich unterhalb einer Hydrantenkappe, die plan in Straßen eingebaut ist. Der Deckel der Hydrantenkappe wird mit einem universellen Schieberschlüssel ausgehoben und zur Seite geschwenkt, wodurch der Hydrantenfuß zugänglich wird. Die Wasserentnahme erfolgt durch die Feuerwehr mittels spezieller Standrohre. Hinweisschilder geben die seitliche und rückwärtige Entfernung des Hydranten vom Schild in Metern an.
Löschwassertechnik Frankfurt: Die Firma CWS (ehemals Jungels Feuerschutz & Sicherheit) in Frankfurt sowie Eppstein bietet Beratung, Verkauf, Wartung, Instandhaltung und Installation für löschwassertechnische Einrichtungen im Rhein-Main-Gebiet. Wir statten Sie mit Hydranten, nass-trocken-Station, Trinkwassertrennstationen, Druckerhöhungsanlage in Offenbach, Wiesbaden, Hofheim, Kelkheim, Eschborn, Darmstadt und im Main-Taunus-Kreis aus.